Trailer "Das schwarze Rechteck" (2:27min)
"Ich fragte mich, in diesem wie auch in anderen Fällen
von einer unsichtbaren Hand geleitet um einen Zweck zu fördern,
der keineswegs in meiner Absicht lag -
wie spät es wohl sei..."
Zukunft ist Vergangenheit.
Vergangenheit ist Gegenwart.
Zukunft ist jetzt.
1867 erscheint Alice im Wunderland, der offiziell erste Fall in ein rabbithole. Alice schläft ein und Lewis Carroll beschreibt ihre Träume. Novalis veröffentlicht 1802 seine Geschichte Heinrich von Ofterdingen, die ebenfalls damit beginnt, dass der Protagonist unruhig zu Bett geht und die Leser*innen in seine Träume entführt. Und Marcel Proust verliert sich um 1912 vor dem Einschlafen in Erinnerungen auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Heute 155 Jahre nach Carroll, 220 Jahre nach Novalis und etwa 100 Jahre nach Proust gibt es das rabbithole noch. Wie das heute aussieht, warum die Romantik heute so aktuell ist und welche Rolle das Fragment in unserer Zeit spielt sind die zentralen Fragen der das Hörspiel auf den Grund geht.
In Das schwarze Rechteck montiert der Autor Textfragmente aus der Epoche der Romantik und Industrialisierung von u.a. Novalis, Kleist, Tieck oder Bonaventura mit Ausschnitten aus Prousts Erinnerungen, zeitgenössischer Literatur, Psychologie, Ratschlägen aus dem Internet und eigenen Texten auf der Suche nach der Frage:
Wie sehr begegnen wir uns heute selbst,
wenn wir uns im blauen Licht der Digitalisierung
durch die virtuelle Welt bewegen?
Das schwarze Rechteck
von Hendrik Vogel
Mit: Lilli Lorenz, Jonathan Bruckmeier, Fabian Grimm, Maribel Dente,
Viola Müller, Romina Mercedes Heinig
Ton und Technik: Holger Hoess / Studio Makroton
Buch & Regie: Hendrik Vogel
Länge: 54,28
Sendetermin(e):
tba.
"Ich legte das schwarze etwas zur Seite und blickte aus dem Fenster in die undurchdringlich finstere Nacht. Obwohl der Mond am Horizont emporstieg und der Himmel voller Sterne war konnte man sie doch nicht sehen."
TEAM
Lilli LoRENZ
Sprecherin
JONATHAN BRUCKMEIER
Sprecher
FABIAN GRIMM
Sprecher
MARIBEL DENTE
Sprecherin
VIOLA MÜLLER
Sprecherin
ROMINA HEINIG
Sprecherin
Holger Hoess
Ton und Technik, Produktion
HENDRIK VOGEL
Buch & Regie, Musik, Produktion
DANKE
... allen Beteiligten
für ihre Geduld & Unterstützung!
<3
Gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Forschung,Baden Württemberg.
QuelleNANGABEN Trailer:
Hugo von Hofmannsthal - Ein Brief, 1902
Karoline Walter, Guten Abend, gute Nacht. Eine kleine Kulturgeschichte des Schlafs S.Hirzel Verlag, Stuttgart 2019, S.90
Wilhelm Heinrich Erb - Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, 1893
Trailer "Das schwarze Rechteck" (2:27min)
"Ich fragte mich, in diesem wie auch in anderen Fällen von einer unsichtbaren Hand geleitet um einen Zweck zu fördern, der keineswegs in meiner Absicht lag -
wie spät es wohl sei..."
Zukunft ist Vergangenheit.
Vergangenheit ist Gegenwart.
Zukunft ist jetzt.
1867 erscheint Alice im Wunderland, der offiziell erste Fall in ein rabbithole. Alice schläft ein und Lewis Carroll beschreibt ihre Träume. Novalis veröffentlicht 1802 seine Geschichte Heinrich von Ofterdingen, die ebenfalls damit beginnt, dass der Protagonist unruhig zu Bett geht und die Leser*innen in seine Träume entführt. Und Marcel Proust verliert sich um 1912 vor dem Einschlafen in Erinnerungen auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Heute 155 Jahre nach Carroll, 220 Jahre nach Novalis und etwa 100 Jahre nach Proust gibt es das rabbithole noch. Wie das heute aussieht, warum die Romantik heute so aktuell ist und welche Rolle das Fragment in unserer Zeit spielt sind die zentralen Fragen der das Hörspiel auf den Grund geht.
In Das schwarze Rechteck montiert der Autor Textfragmente aus der Epoche der Romantik und Industrialisierung von u.a. Novalis, Kleist, Tieck oder Bonaventura mit Ausschnitten aus Prousts Erinnerungen, zeitgenössischer Literatur, Psychologie, Ratschlägen aus dem Internet und eigenen Texten auf der Suche nach der Frage:
Wie sehr begegnen wir uns heute selbst,
wenn wir uns im blauen Licht der Digitalisierung
durch die virtuelle Welt bewegen?
Das schwarze Rechteck
von Hendrik Vogel
Mit: Lilli Lorenz, Jonathan Bruckmeier, Fabian Grimm, Maribel Dente,
Viola Müller, Romina Mercedes Heinig
Ton und Technik: Holger Hoess / Studio Makroton
Buch & Regie: Hendrik Vogel
Länge: 54,28
Sendetermin(e):
tba.
"Ich legte das schwarze etwas zur Seite und blickte aus dem Fenster in die undurchdringlich finstere Nacht. Obwohl der Mond am Horizont emporstieg und der Himmel voller Sterne war konnte man sie doch nicht sehen."
TEAM
Lilli LoRENZ
Sprecherin
JONATHAN BRUCKMEIER
Sprecher
FABIAN GRIMM
Sprecher
MARIBEL DENTE
Sprecherin
VIOLA MÜLLER
Sprecherin
ROMINA HEINIG
Sprecherin
Holger Hoess
Ton und Technik, Produktion
HENDRIK VOGEL
Buch & Regie, Musik, Produktion
DANKE
... allen Beteiligten
für ihre Geduld & Unterstützung!
<3
Gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Forschung,Baden Württemberg.
QuelleNANGABEN Trailer:
Hugo von Hofmannsthal - Ein Brief, 1902
Karoline Walter, Guten Abend, gute Nacht. Eine kleine Kulturgeschichte des Schlafs S.Hirzel Verlag, Stuttgart 2019, S.90
Wilhelm Heinrich Erb - Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, 1893